Philosophie – Literatur – Kultur – Psychologie – Symbologie


Willkommen …

und vielen Dank, dass Sie meine Homepage besuchen.

Literatur, Musik, Philosophie, Kulturwissenschaften, die Psychologie C. G. Jungs und Symbologie sind meine Schwerpunkte. Zu diesen Themen habe ich über Jahrzehnte hinweg geforscht und veröffentlicht. In den letzten Jahren interessieren mich vermehrt auch pädagogische und didaktische Fragestellungen rund um die "Lehre vom Lehren". Gerne informiere ich Sie auf den folgenden Seiten über aktuelle Vorträge, Seminare, Projekte und meine (Buch-)Veröffentlichungen.

 

Wolfram Frietsch


Aktuelles



Literatur als strategische Lebenshilfe. Wolfram Frietsch, Vorsitzender der Gesellschaft für angewandte Philosophie, arbeitet am Thema Resilienz und Literatur / Verein geplant. Franz Vollmer im Badner Tagblatt 22 vom 27.01.2023.

„Die Frage treibt ihn schon ein paar Jahre um. Und es ist eine Frage, der wohl jeder Geisteswissenschaftler irgendwann gegenübersteht“, wenn sein ästhetisches Weltgebilde auf die „harte“ Realität knallt ... Zum Weiterlesen klicken Sie auf das Bild


Resilienz und Literatur ...

Wolfram Frietsch: „Wilhelm Meister, Anton Reiser und Ich" – Versuch über Resilienz in der Literatur.

 

„Resilienz“ ist inzwischen ein Modewort. Doch das Phänomen „Resilienz“ existiert bereits vor seinem Begriff, und zwar als eine Grundeigenschaft des Menschen. Die Resilienzforschung arbeitet seit den 1950er-Jahren psychische „Schutzfaktoren“ heraus, um Belastungen durch Stresssituationen zu mindern und Widerstandskräfte aufzubauen. Auch und gerade in literarischen Texten finden sich Resilienzaspekte. Literatur stellt ihrerseits einen Ideenpool zur Erforschung von Resilienz-Strategien bereit. Solche Strategien in der Literatur aufzuarbeiten, ist Grundlage dieser Untersuchung. An den Bildungsromanen Anton Reiser und Wilhelm Meisters Lehrjahre kann das beispielhaft gezeigt werden. Die Aufarbeitung von literarischen Resilienz-Strategien weist neue Wege. Weiterlesen …

 


 Wolfram Frietsch: „ ‚Mich selbst auszubilden ...‘ Hochbegabung im Fokus von Resilienz“. In: Katarina Farkas, Beate Laudenberg, Johannes Mayer, David Rott (Hg.): Begabte Figuren in Literatur und Unterricht. S. 61–72. Begabungsförderung: Individuelle Förderung und Inklusive Bildung, Band 13, 214 Seiten, ISBN 978-3-8309-4554-3. Münster/New York: Waxmann Verlag 2022.


Interview zur Zukunft Baden-Badens im Badischen Tagblatt vom 19.01.2021:

„Zukunft für Baden-Baden ein Widerspruch in sich. Kulturphilosophischer Spaziergang. Wolfram Frietsch über das spezielle Fortschrittspotenzial der Stadt zwischen Tradition und Moderne“.